Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage)

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Hausbauer1

Hallo zusammen,

ich kämpfe derzeit mal wieder mit dem warmen Wetter in der Wohnung (ja, es gibt leider keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung). Wenn ich Zuhause bin versuche ich, möglichst immer dann kräftig zu lüften, wenn es draußen kühler ist als drinnen, selbst wenn es nur 1-2 °C Temperaturdifferenz sind. Und wenn es draußen wärmer ist, dann wird alles verschattet und Fenster bleiben zu.

Das Ganze stößt natürlich deutlich an Komfortgrenzen. Will man sich in einem Raum aufhalten ist das gleichzeitige Lüften nicht immer so angenehm. Auch möchte man nicht den ganzen Tag die Fenster offen stehen lassen, wenn man nicht Zuhause ist oder es im Laufe des Tages eben wärmer wird.

Meine Frage jetzt an alle Experten und Besitzer zentraler Lüftungsanlagen: Lässt sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung genau so einstellen, wie ein rationales Lüftungsverhalten aussieht, wenn man es eben selbst machen würde? Also bei Hitze immer wenn draußen wärmer Lüftung 0, wenn draußen kühler kräftige Lüftung. Natürlich dann auch ohne Wärmerückgewinnung. Im Winter natürlich anders, tendenziell Lüftung eher tagsüber, wenn Temperaturdifferenz geringer; Lüftung nachts wenn sehr kalt draußen weniger/ keine Lüftung.

Ich denke, es ist klar, worauf ich hinaus will. Lassen sich die Anlagen soweit automatisieren oder ist das zu viel erwartet?

Danke.
 
F

Fuchur

Das kommt doch sehr auf die Anlage und die Steuerung dahinter an. Ein simples Zeitmanagement lässt sich eigentlich immer einstellen. Im Sommer nachts/morgens mehr lüften als mittags. Allerdings ist die Temperatur ja nicht alles, sondern es geht auch um Frischluft. Dafür hat man eigentlich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Wenn du nun tatsächlich die Echtzeittemperaturen innen und außen, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt und andere Merkmale in eine intelligente Berechnung einfließen lassen willst, dann wird das schon in Richtung KNX gehen. Du brauchst Sensoren, die Werte liefern, eine Logik für die Berechnungen und eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, die sich mit externer Logik steuern lässt.
 
M

matte

Das geht auch erst mal ohne Probleme ohne KNX.
Meine Zehnder Q350 hat nen Sommerbypass und regelt das alles automatisch, ohne KNX.
Der Erfasst Temp und Feuchtigkeit für alle 4 Luftarten und regelt dann abhängig davon und den gewählten Einstellungen. Sehr umfangreich.
 
D

DNL

Wobei du dadurch auch keine Wunder erwarten darfst. Die Häuser sind darauf ausgelegt, Wärme zu speichern.
Nur von ein bisschen Luft wird unser Haus jedenfalls nicht gleich kalt.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
2Abschätzung Kosten KNX Automation 18
3Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
5KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
6KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
7KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
8SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
9KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
10Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
11KNX, Loxone, mygekko usw? 14
12Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
13KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
14Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
15Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
16KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
17Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, FBH, PV, KWL? 18
18KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
19„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12
20Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57

Oben